Behandlung ADHS & ADS bei Erwachsenen

 

Tiefenpsychologisch und hypnotherapeutisch verstehen – statt nur behandeln

 

Wenn Gedanken schneller sind als Worte – und Gefühle lauter als der Alltag.
Viele Erwachsene erleben Unruhe, Vergesslichkeit, emotionale Reizbarkeit oder impulsives Verhalten schon seit der Kindheit. Was früher oft als „aufgedreht“ oder „verträumt“ galt, wird heute unter ADHS (mit Hyperaktivität) oder ADS (ohne Hyperaktivität) eingeordnet.

 

Doch eine Diagnose ist kein Urteil. Sie ist ein Hinweis – und lädt dazu ein, die tieferliegenden Ursachen zu erforschen.


Was hat dazu geführt, dass sich das Nervensystem auf diese Weise organisiert hat? Was liegt hinter der Unruhe?

 

Auf einen Blick

  • ADHS & ADS sind keine Defizite, sondern andere Arten zu fühlen & denken

  • Symptome zeigen meist eine tieferliegende emotionale Prägung

  • Ziel: Integration statt Korrektur


Was ist ADHS / ADS bei Erwachsenen?

 

Zwischen Feinsinn, Überforderung und innerem Hochbetrieb

 

ADHS und ADS sind keine „Erkrankungen“ im klassischen Sinn. Sie beschreiben vielmehr eine besondere Art, Informationen zu verarbeiten, Reize aufzunehmen und Emotionen zu erleben.

 

Auf einen Blick

  • Hohe Kreativität, Wachheit und emotionale Tiefe

  • Gleichzeitig innere Unruhe, Impulsivität, Konzentrationsschwierigkeiten

  • ADS oft unentdeckt – besonders bei ruhigen, zurückgezogenen Menschen


ADHS als Fähigkeit – und als Herausforderung

 

Viele Reize – viele Stärken

 

Betroffene erleben oft eine erhöhte Sensibilität gegenüber Sinneseindrücken, sozialen Spannungen oder Stimmungen im Raum. Diese Wahrnehmungsdichte ist herausfordernd – aber auch eine besondere Stärke.

 

 

Auf einen Blick

  • Originelles, vernetztes Denken

  • Hohe Empathie und Begeisterungsfähigkeit

  • Schnell überreizt, oft erschöpft, innerlich zerrissen


Die Ursachen hinter der Unruhe

 

Bindung, Überforderung, innere Schutzmuster

 

Kinder, die früh funktionieren mussten, wenig Resonanz erfuhren oder sich selbst regulieren mussten, entwickeln Überlebensstrategien. Diese können später wie ADHS wirken – sind aber emotional sinnvoll.

 

Auf einen Blick

  • Frühe emotionale Belastungen prägen das Nervensystem

  • Symptome sind oft Schutzreaktionen, keine Störungen

  • Die Ursache liegt häufig in frühen Beziehungserfahrungen


Innere Glaubenssätze: Der unsichtbare Treiber

 

Im Hintergrund wirken oft unbewusste innere Sätze wie:
„Ich darf nicht zur Ruhe kommen.“
„Ich muss auffallen, um gesehen zu werden.“
„Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste.“

 

Auf einen Blick

  • Negative Glaubenssätze entstehen oft in der Kindheit

  • Sie halten Unruhe und Anspannung dauerhaft aktiv

  • In Hypnose können sie gezielt verändert werden


Hypnosetherapie bei ADHS & ADS

 

Zugang zum Inneren schaffen

 

Hypnose ermöglicht einen sicheren Raum, in dem unbewusste Muster, blockierte Emotionen und kindliche Anteile sichtbar werden – und sich wandeln dürfen.

 

Auf einen Blick

  • Zugang zu tieferen Ebenen der Selbstwahrnehmung

  • Auflösung emotionaler Blockaden

  • Arbeit mit Ressourcen, nicht gegen Symptome


Weitere therapeutische Ansätze in meiner Praxis

 

Neben der Hypnose kommen zum Einsatz:

  • Focusing: achtsamkeitsbasierter Zugang zum inneren Erleben

  • Innere-Kind-Arbeit: Integration kindlicher Erlebensmuster

  • Tiefenpsychologische Gesprächstherapie: Aufarbeitung und Neuordnung

Auf einen Blick

  • Kombination aus kognitiver & emotionaler Arbeit

  • Individuell abgestimmt auf Ihre Geschichte

  • Ziel: innere Entlastung und neuronale Integration


Die Arbeit mit dem inneren Kind

 

Das Ursprungserleben erreichen

 

Viele Symptome, die wir heute ADHS nennen, gehen auf kindliche Erfahrungen zurück: emotionale Überforderung, Alleinsein, Anpassungsdruck. In der Inneren-Kind-Arbeit dürfen diese Anteile gesehen, gehört und integriert werden.

 

Auf einen Blick

  • Arbeit mit prägenden Emotionen & Erlebniswelten

  • Entstehung echter innerer Ruhe statt Kontrolle

  • Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung


Für wen ist dieser Weg geeignet?

 

Die tiefenpsychologische Arbeit eignet sich für Erwachsene, die:

  • eine tiefgreifende, nicht-medikamentöse Behandlung suchen

  • bereit sind, innere Zusammenhänge zu erforschen

  • nicht „funktionieren“, sondern sich selbst verstehen wollen

Auf einen Blick

  • Besonders geeignet bei chronischer Reizüberflutung

  • Für sensible, reflektierte Menschen mit hoher innerer Aktivität

  • Auch als begleitender Weg zur ärztlichen Behandlung möglich


ADHS ist kein Fehler – sondern ein Ruf nach Verstehen

 

In meiner Praxis begegnen wir ADHS mit Achtung.

Ohne Schubladen.
Ohne Stigma.


Sondern mit dem Wunsch, das innere System zu entschlüsseln – und in eine neue Ordnung zu bringen.

Wenn der innere Alarm nicht länger gebraucht wird, entsteht:

 

✨ Innere Ruhe.
✨ Klarheit.
✨ Selbstannahme.


 

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.