Die Hypnosetherapie ist eine äusserst wirkungsvolle und seriöse Behandlungsmethode.
Hypnose ist eines der effektivsten psychotherapeutischen Verfahren überhaupt. Studien über die Wirksamkeit von Hypnose wurde in der Expertise für den "Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie" der Bundesregierung (Revenstorf et. al. 2003) veröffentlicht. Teilweise sogar mit erstaunlichen Ergebnissen.
Die Hypnose stellt eines der ältesten Heilverfahren der Welt dar. Schon vor Jahrhunderten wurden verschiedenste Krankheiten mit Hilfe von Trance, dissoziativen und meditativen Verfahren behandelt - ob Tempelschlaf in den Asklepios-Tempeln des antiken Griechenland oder Schamanismus bei Naturvölkern. Fast jede Kultur hat ihre eigenen Techniken und Methoden entwickelt, die aber allesamt das gleiche Ziel verfolgten: Trance und damit Heilung.
Es gibt keine einheitliche Definition von Hypnose. Hypnose kann als eine Technik beschrieben werden, die Menschen in den Zustand der Trance versetzt. In diesem verändertem Bewusstseinszustand ist das Unbewusste zugänglicher für Suggestionen, bewusste kritische Denkmuster sind herabgesetzt, der Zugang zu Emotionen ist erleichtert und Lösungsvorschläge und Ressourcen zur Selbstheilung kommen an die Oberfläche .
Diese Verfahren wurden im Laufe der Jahrhunderte immer weiter entwickelt, verfeinert und verbessert - bis zu heutigen modernen Methoden.
Nach einer längeren Phase, in der die Hypnose in „Vergessenheit“ geraten war, erlebt sie seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Renaissance und ist mittlerweile - besonders im angloamerikansichen, aber auch im europäischen Raum - ein wissenschaftlich anerkanntes und immer häufiger angewandtes Heilverfahren.
Hypnose (griech. = Schlaf)
Hypnose ist aber kein Schlaf, sondern ein natürlicher Zustand zwischen Wachheit und Schlaf. Sie erleben den Zustand jeden Tag - morgens wenn Sie wach werden und abends wenn Sie einschlafen, ganz natürlich.
Sie können sich nach einer Behandlung an alle Worte erinnern, die Ihnen Ihr Therapeut gesagt hat. Sie nehmen auch die Umweltgeräusche wahr, nur sie stören Sie nicht mehr sondern sind "beruhigt". In der Hypnose sind Sie definitiv nicht bewusstlos oder narkotisiert.
In der Hypnose kann nur das geschehen, was Sie im Wachbewusstsein zulassen würden.
Mit Hypnosetherapie können Beschwerdebilder oft schneller und deshalb kostengünstiger als mit althergebrachten Therapiearten behandelt werden.
Während in der klassischen Analyse meist viele Monate an Therapiestunden vergehen können, können beachtliche Ergebnisse durch
Hypnose oft in nur 5-10% der üblichen Zeit erreicht werden. Deshalb hat sich Hypnosetherapie zu den wirkungsvollsten und somit bedeutendsten
Therapieformen im Bereich der Kurzzeittherapie etabliert. Seit 2006 wird sie in Deutschland anerkannt.
Nein, ich habe keinen Zauberstab!
Nein, Hypnose ist kein Wundermittel!
Die Mitarbeit, die Offenheit für Hypnosetherapie und eine positive Erwartungshaltung des Patienten, sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Heilbehandlung.
Eine erfolgreiche Hypnosetherapie ist nicht dadurch gekennzeichnet, das durch das Umlegen eines Schalters alle Probleme gelöst sind. Nach der Hypnosesitzung wird ein Prozess in den Gang gesetzt, der für die erfolgreiche Entfaltung einige Wochen in Anspruch nehmen kann.
Ohne die Mitarbeit des Patienten kann es kaum Erfolg geben.
Die Hypnose gibt Ihnen die Möglichkeit neue gesunde Wahrnehmungen, Wahrheiten, Gedanken und Bilder von sich selbst zu aktivieren, zu akzeptieren und zu integrieren.
Die Hypnose kann helfen die Ursachen zu erkennen und alte Muster aufzubrechen. Wer aber die Verantwortung den Hypnosetherapeuten gibt und nichts in seinem Leben verändern will, der wird enttäuscht werden. Die neue Freiheit muss der Patient nutzen!
Folgende Voraussetzungen sollte der Klient mitbringen, damit es zu einem Therapieerfolg kommt:
Therapiemotivation (Leidensdruck)
Konfliktbereitschaft
Selbstreflexion
Geduld
Persönliche Zielerreichung
Entscheidend ist wie groß Ihr Wunsch nach Veränderung ist!
Für einen dauerhaften Erfolg der Psychotherapie und der Hypnose ist es unabdingbar dass Sie es für sich tun.
Nicht für den Partner oder die Partnerin, nicht für die Familie, nicht für Ärzte oder für das Umfeld, sondern ganz alleine für sich selbst.
Nichts verändert sich, bis man sich selbst verändert und plötzlich verändert sich alles ....
Hypnosetherapie ist eine sehr effiziente psychotherapeutische Methode. Die Grundvoraussetzung ist der Wunsch nach Veränderung. Des Weiteren ist es notwendig, dass Sie sich darauf einlassen und auch den Prozess vor allem während der Hypnose und nach der Hypnose mitgestalten.
Die Hypnose ist kein "Wundermittel" und keine "Zauberei" oder ein "Schalter". Die Entwicklung zu einer positiven Lebensführung, Gesundung oder Heilung geschieht in der Regel nicht von heute auf morgen.
Bedenken Sie bitte, dass sich viele seelische und körperliche Probleme, sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten, Jahren oder in einzelnen Fällen sogar über Jahrzehnte entwickelt hat.
Viele Patienten sind oder waren bevor sie zu uns zur Hypnose kamen, bereits schon in mehreren Therapien oder psychiatrischen Behandlungen. Dadurch hat sich natürlich der Patient, aber auch sein Umfeld, im Laufe der Zeit an seine Erkrankung oder Störung gewöhnt. Wenn eine Störung oder eine Erkrankung in die Genesung und Heilung hinein geht, verändert sich auch der Betroffene unbewusst. Dies "strahlt" der/die Betroffene auch in seinem/ihrem Umfeld aus und das bedeutet, dass es auch seine Zeit benötigt bis sich das Umfeld und die betroffene Person an diesem Heilungsprozess gewöhnt haben.
Die Veränderungen nimmt der Betroffene oder die Betroffene nicht immer bewusst war. In vielen Fällen nimmt das persönliche Umfeld des Patienten die Veränderungen wahr.
Aussagen die ich in der Praxis von Patienten fast täglich höre sind z.B. mein Mann sagte ich bin ruhiger geworden, meine Frau sagte ich bin nicht mehr so traurig und weine kaum noch, meine Mutter hat mich nach all den Jahren wieder umarmt, mit meinen Arbeitskollegen habe ich keine Probleme mehr, meine körperlichen Beschwerden sind zurückgegangen etc..
Entscheidend um den persönlichen Verlauf der Veränderung zu erkennen, ist vor allen Dingen der Nachfolgetermin nach der Hypnositzung. Hierbei geht es um die Bewusstmachung der Veränderungen. Aufgrund dass die Hypnose unbewusste Verhaltensmuster verändert und aufdeckt, sind die Veränderungen nicht immer direkt für den Betroffenen spürbar.
Beispiel aus der Praxis: "Ich glaube die Hypnose hat nichts gebracht?! Ich bemerke keine Veränderungen!"
Konfrontiert man dann als Therapeut den Patienten mit den erhobenen Beschwerden und Konflikten aus der Anamnese (ausgiebiges Vorgespräch) die vor der Hypnose stattgefunden hat, werden die positiven Veränderungen der Patienten in aller Regel bewusst.
Alles braucht seine Zeit, auch ihre Seele und der Körper.
Nach der Hypnosesitzung gehen sie in einem sogenannten Entwicklungsprozess und in eine Persönlichkeitsentwicklung hinein.
Die Entwicklung und Entfaltung der Hypnose, gerade bei schwierigeren tiefsitzenden Problemen, kann unter Umständen einige Wochen dauern.
"Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum blühen kommt."
(Dietrich Bonhoeffer)
Das A und O jeglicher Psychotherapie ist die ausführliche Anamnese (Befunderhebung). Bereits hierbei empfinden die meisten Patienten eine deutliche Entlastung und der tiefere Grund der Störung oder Erkrankung wird in aller Regel deutlicher. Zudem können offene Fragen geklärt werden. In der Praxis wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen, sodass sie sich leichter öffnen können. Selbstverständlich unterliegt die Praxis der Schweigepflicht und der absoluten Diskretion.
Nach der Anamnese bekommen sie eine Einschätzung des weiteren Behandlungsverlauf und es wird mit Ihnen die weitere Therapie und die angewendeten Therapieverfahren besprochen. Sie haben nach der Anamnese die Wahl, ob wir direkt in die weiteren Therapieverfahren gehen oder einen neuen Termin ausmachen um das Erstgespräch erstmal auf sich wirken zu lassen.
Sollten wir uns für eine Hypnose entschieden haben, gilt es einige Punkte zu beachten, die im Folgenden erläutert werden:
Vor der Hypnosesitzung:
Alle Fragen und Bedenken bezüglich der Hypnose sollten geklärt sein. Bitte teilen Sie alles mit, was ihnen noch auf dem Herzen liegt.
Stellen Sie uns alle Fragen, so dass Ihrerseits alles geklärt worden ist.
Kleiden Sie sich relativ bequem und verzichten Sie auf zu beengende Bekleidung.
Planen Sie auch im Anschluss an die Therapiestunde, auch Zeit für sich ein. Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.
Ihre Erwartungshaltung spielt eine sehr große Rolle vor der Hypnosetherapie. Gehen Sie davon aus, dass sie hypnotisierbar sind. Lassen Sie sich darauf ein, dann wird es funktionieren.
Gehen sie locker und positiv in die Hypnosesitzungen. Setzen Sie nicht unter Druck mit "es muss klappen!". Lassen Sie alles auf sich zukommen.
Während der Hypnoseeinleitung
Folgen Sie meiner Stimme und Anweisungen.Vertrauen Sie mir und versuchen Sie nicht, Ihren Zustand zu kontrollieren.
Sie brauchen nichts bewusst zu tun, sondern lassen Sie alles von alleine geschehen.
Während der Hypnosetherapie können Gefühle wie z.B. Tränen oder Körpergefühle wie z.B. Kloß im Hals auftreten. Bitte lassen Sie diese Gefühle zu, denn so können wir den Heilungsprozess gestalten.
Während der Hypnose-Therapie
Sie können während der Hypnosetherapie immer mit mir sprechen. Wir arbeiten immer zusammen.
In der Hypnose werden sie sich körperlich entspannen. Die Entspannung fühlt sich aber für jeden Menschen individuell anders an. Es kann sein dass sie eine angenehme schwere verspüren, oder eine besondere Form der Leichtigkeit oder vielleicht auch eine Mischung aus beiden.
Die Hypnose ist kein Schlaf, demzufolge werden sie auch nicht schlafen, sondern werden alles mitbekommen.
Folgen Sie bitte immer meiner Stimme und meinen Anweisungen.
Während der Hypnosetherapie können Gefühle wie z.B. Tränen oder Körpergefühle wie z.B. Kloß im Hals auftreten. Bitte lassen Sie diese Gefühle zu, denn so können wir den Heilungsprozess gestalten.
Ist die Therapiearbeit abgeschlossen, werden wir danach die Hypnose auflösen und sie wieder in dem vollen wachbewussten Zustand hinein holen. Danach werden Sie sich wohlfühlen und meistens weiterhin entspannend sein. In einigen Fällen kann das sein, das ist für den Patienten anstrengend war. Dies ist aber ein gutes Zeichen für die Verarbeitung.
Nach der Hypnosetherapie
Verzichten Sie auf Annahmen, Thesen oder kritisches Hinterfragen der dazu gewonnenen Informationen, die Ihnen bewusst gemacht worden sind. Lassen Sie bitte erst einmal alles auf sich wirken und sacken.
Das Unterbewusste braucht seine Zeit, um das neue zu verarbeiten zu festigen.
Bitte sprechen Sie mindestens drei Tage mit niemanden über ihre Erfahrungen. So werden sie nicht von außen unter Druck gesetzt und sehen sich auch keiner Kritik ausgesetzt.
Stellen Sie die Hypnose bitte jetzt nicht auf die Probe, z.B. "was hat sich bei mir verändert?". Recherchieren Sie bitte auch nicht und setzen sich nicht mit der Problembewältigung auseinander. Viele Menschen neigen dazu, alles zu recherchieren und zu hinterfragen und wissen nicht, dass man weiter in seinem Problem dadurch "stecken" bleibt. Lernen Sie im Hier und Jetzt zu Leben.
Wenn Sie mehr wissen möchten, setzen Sie sich mit uns gerne in Verbindung.